Auch, wenn Microsoft gern alle Nutzer so schnell wie möglich auf Windows 10 aktualisieren möchte – es gibt doch viele Gründe, das kostenfreie Upgrade auf die neue Version (erstmal) nicht in Anspruch zu nehmen.
Gerade im Geschäftsbereich raten wir von einem Upgrade nach wie vor ab.
Mittlerweile ist auf nahezu jedem Computer mit Windows 7, 8 und 8.1 das GWX-Update, das den Nutzer von einem Upgrade überzeugen soll, installiert.
Wer sich seine „persönliche Kopie“ reserviert hat, hat sogar schon die ca. 3GB großen Installationsdateien unbemerkt auf seinen Computer herunter geladen.
Nachfolgend zeigen wir euch ein Programm, welches das GWX-Update (KB3035583) von eurem System deinstalliert und automatisch ausblendet, sodass es nicht beim nächsten Neustart einfach wieder mit installiert wird.
Die Deinstallation geht in wenigen einfachen Schritten:
1.) Download des GWX-Deinstallationsprogrammes vom c’t-Magazin hier.
unter „Weiterführende Links“ findet ihr die „GWX-Bremse“ (Direktlink)
2.) Doppelklick auf das heruntergeladene Zip-Archiv
3.) Den Inhalt auf den Desktop (oder einen Ordner eurer Wahl) entpacken und anschließend mit Rechtsklick „Als Administrator ausführen“ das Programm „NoGWX“ starten
4.) Das Programm startet und gibt einen Warnhinweis aus, den ihr mit „m“ und Enter bestätigen könnt.
Anschließend sucht das Programm nach Windows Updates. Dieser Vorgang kann ein paar Minuten dauern – lasst das Programm einfach laufen.
Danach entfernt das Script das Update KB3035583 und verbirgt es in den Windows Updates, sodass es nicht erneut automatisch herunter geladen wird.
Da Microsoft das Windows 10-Update gelegentlich anpasst, kann es sein, dass das GWX-Update trotzdem wieder den Weg auf euer System findet.
Dann könnt ihr die „GWX-Bremse“ einfach erneut ausführen.
Optional:
Wer sich Windows 10 bereits reserviert hat und die Installation im System schon geplant hat, kann mit dem Microsoft-Tool „70952.diagcab“ die Installation abbrechen.
Hat man diese Schritte durchgeführt, bleibt nur noch das entfernen der Update-Dateien, die einige Gigabyte Platz in Anspruch nehmen können:
Im Windows-Explorer auf Laufwerk C: mit Rechts klicken und „Eigenschaften“ auswählen. Im sich neu öffnenden Fenster unter dem Diagramm die Schaltfläche „Bereinigen“ anklicken.
Anschließend auf „Systemdateien bereinigen“ (Der nachfolgende Prozess kann ein paar Minuten dauern).
Zum Schluss in der Liste der zu löschenden Dateien „Temporäre Windows-Installationsdateien“ auswählen und mit OK bestätigen.
Um auf Nummer sicher zu gehen und nicht Gefahr zu laufen, das automatische Update in naher Zukunft doch zu installieren, kann man die Update-Einstellungen so anpassen, dass Windows „empfohlene Updates“, wie es das KB3035583 ist, nicht automatisch zu installieren.
Dazu öffnet man die Update-Einstellungen (Start, Alle Programme, Windows-Update“), klickt dann Links auf „Einstellungen ändern“ und entfernt das Häkchen bei „Empfohlene Updates auf die gleiche Weise wie wichtige Updates bereitstellen“ und bestätigt anschließend mit „OK“.
Fertig.
Bitte beachten: Die oben genannten Links sind externe Links. Wir sind nicht für deren Korrektheit oder Aktualität verantwortlich.
Die hier genannten Schritte erfolgen unter Ausschluss jeglicher Garantie und auf eigene Gefahr.
Für eventuell an Soft- oder Hardware entstandene Schäden sind wir nicht verantwortlich.